Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir zu welchem Zweck und in welchem Umfang beim Besuch unserer Webseite verarbeiten und geben Ihnen einen Überblick über die Ihnen zustehenden Rechte.
1. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Landkreis Lörrach
Die Landrätin
Palmstraße 3
79539 Lörrach
E-Mail: mail@loerrach-landkreis.de
Telefon: +49 7621 410-0
2. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des Landkreises ist unter:
Landkreis Lörrach
Datenschutzbeauftragter
Palmstraße 3
79539 Lörrach
E-Mail: mail@loerrach-landkreis.de
Telefon: +49 7621 410-0
3. Verarbeitungsvorgänge, Zwecke und Dauer sowie Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
3.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Betriebssystem der Nutzer
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites, die vom System des Nutzers über die Website aufgerufen werden
Zweck der Verarbeitung ist Gewährleistung des Verbindungsaufbaus und Nutzung der Internetseite. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die Verarbeitung dienst dem einwandfreien Betrieb der Internetseite als Teil der Daseinsvorsorge. unser berechtigtes Interesse an der Sicherstellung einer funktionsfähigen Internetseite (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Eine Speicherung in Logfiles erfolgt nicht.
3.2 Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail, Fax oder per Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die per E-Mail, per Fax oder telefonisch übermittelt werden, dient der schnellen Kontaktaufnahme und damit einer zügigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Datenverarbeitung dient der für den Betrieb des Gesundheits- und Sozialkompass erforderlichen Kommunikation (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, wenn die Bearbeitung der jeweiligen Anfrage beendet ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Beendet ist die Bearbeitung dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
4. Verarbeitung von Daten der Anbieter:innen von Gesundheits- und Pflegedienstleistungen
Damit Anbieter:innen von Gesundheits- und Pflegedienstleistungen auf der Gesundheits- und Pflegeplattform www.gesundsozial.digital die von ihnen angebotenen Leistungen darstellen und veröffentlichen können, ist zunächst eine Registrierung erforderlich.
Im Rahmen der Registrierung werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
• Einrichtung
• Vorname, Nachname
• E-Mail-Adresse
• Passwort
Weitere Daten können freiwillig (optional) angegeben werden.
Die angegebenen Daten werden verarbeitet, um ein Benutzerkonto für Sie anzulegen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Zusätzlich zu vorstehend genannten Daten werden folgende Daten verarbeitet:
• Telefonnummer
Die Telefonnummer wird verarbeitet, um mittels telefonischer Kontaktaufnahme eine Identifizierung und Verifizierung durchzuführen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO zum Zweck der Betrugsprävention und der Verhinderung anderer Formen des Missbrauchs auf unserer Webseite www.gesundsozial.digital.
Des Weiteren verarbeiten wir Daten und Inhalte zu den Angeboten sowie zu sonstigen Inhalten der Detailseiten der Anbieter:innen. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung des Vertrags und der Erbringung unserer Services, insbesondere zur Veröffentlichung der Angebote und der sonstigen Inhalte der Detailseiten der Anbieter:innen. Rechtsgrundlage hierfür ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten können außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder von Dritten verwendet werden (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Dies erfolgt beispielsweise zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten. Soweit erforderlich, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten hierbei an Gerichte oder sonstige staatliche Stellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns und unseren Dienstleistern gespeichert, soweit und solange dies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Wurde das Benutzerkonto gekündigt, werden die Daten des Benutzerkontos nach dem Kündigungszeitpunkt gelöscht, sofern sie nicht für andere Zwecke als die Bereitstellung des Benutzerkontos oder aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
5. Matomo
Zur bedarfsgerechten Gestaltung des Internetauftritts setzen wir den Webanalysedienst Matomo ein. Hierzu werden sogenannte Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen.
Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Internetseite und ihre Inhalte zu verbessern.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unseren Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
6. Openstreetmap mit Leaflet
Diese Webseite benutzt Leaflet API, einen Kartendienst, der es ermöglicht OpenStreetMap - die Open Source Alternative von Google Maps - in die Webseite einzubinden.
Dies erfolgt mittels der JavaScript-Bibliothek "Leaflet" (Leaflets.com - "an open-source JavaScript library for mobile-friendly interactive maps") und Kartenmaterial von OpenStreetMap contributors ("OpenStreetMap-Mitwirkende").
Die Kartendaten sind unter der Open-Database-Lizenz verfügbar, und die Kartografie ist gemäß CC BY-SA lizenziert. Weitere Informationen zu den Lizenzen finden Sie unter https://github.com/Leaflet/Leaflet/blob/master/LICENSE und https://www.openstreetmap.org/copyright .
Für die korrekte Darstellung ist es aus technischer Sicht notwendig, Anfragen an den Server von maps.wikimedia.org (für Kartenausschnitte) zu stellen.
Durch diese Anfragen wäre es grundsätzlich möglich, dass Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an andere Server übertragen und dort gespeichert werden.
Weitere personenbezogene Daten werden mit dem Dienst Leaflet nicht ausgetauscht.
Durch die Ausführung der Leaflet-JavaScript-Bibliothek direkt in Ihrem Browser ("clientseitige" Ausführung) werden keine Daten zu den aufgerufenen Kartenausschnitten auf dem Server des Nachhaltigkeitsrates gespeichert.
Die Leaflet-Bibliothek wird vorübergehend im Cache Speicher Ihrer Browser-Software gespeichert.
Sie haben die Möglichkeit, die Dienste von Leaflet zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Dritte zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unseren Seiten nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von Openstreetmap erfolgt im Interesse der Aufwertung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zu OpenStreetMap finden Sie unter www.openstreetmap.de. Mehr Informationen zur verwendeten API Leaflet finden Sie unter https://www.leafletjs.com.
7. Externe Links
Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten.
Sofern Sie diese externen Links nutzen, bitten wir zu beachten, dass sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links beziehen. Wir haben keinen Einfluss auf die Einhaltung des Datenschutzes durch die Anbieter der verlinkten Seiten. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
8. Links auf externe Social Media-Auftritte
Wir verwenden auf unserer Webseite Links zu Facebook, YouTube, Instagram, Linkedin und weitere Soziale Netzwerke. Durch einen Klick auf das entsprechende Bildsymbol werden Sie auf die entsprechende Seite weitergeleitet.
Sofern Sie diese externen Links nutzen, bitten wir zu beachten, dass sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links beziehen. Wir haben keinen Einfluss auf die Einhaltung des Datenschutzes durch die Anbieter der verlinkten Seiten. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
9. Externes Hosting
Diese Webseite wird über den Service „Heroku“ des Hostinganbieters Salesforce.com, Erika-Mann-Str. 31 80636 München betrieben. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://www.salesforce.com/company/privacy . Das angemessene Datenschutzniveau wird von Salesforce durch die Teilnahme an dem Datenschutzabkommen EU-U.S. Data Privacy Framework, das zwischen der EU und den USA geschlossen wurde, gewährleistet. Weitere Informationen können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/
Personenbezogene Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Absatz 3 DSGVO mit unserem Hoster geschlossen.
10. Barrierefreiheit und Übersetzungen
Um unseren Webauftritt für alle Nutzer:innen zugänglich zu machen, nutzen wir das Tool eye-able. Dieses Tool ermöglicht die Verbesserung der Barrierefreiheit unserer Website und stellt sicher, dass sie auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich ist. Dabei werden Ihre Interaktionen mit den Anpassungsfunktionen von eye-able verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den Datenschutzbestimmungen von eye-able finden Sie unter: https://eye-able.com/de .
Außerdem bieten wir eine automatische Übersetzungsfunktion an, die die Inhalte unserer Website in verschiedene Sprachen übersetzen kann. Dies dient der besseren Verständlichkeit und Erreichbarkeit für eine breitere Nutzergruppe. Die Texte werden vorab und unabhängig von der individuellen Nutzersession übersetzt. Es findet keine direkte Interaktion zwischen Nutzer*innen und einem Übersetzungsdienstleister statt. Auch hier werden Daten verarbeitet, die zur Bereitstellung dieser Funktion erforderlich sind.
11. Ihre Rechte
a) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft
• Recht auf Berichtigung oder Löschung
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Telefon: +49 0711 615541-0
b) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung – sofern solche erteilt wurden - jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@loerrach-landkreis.de.
c) Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@loerrach-landkreis.de.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.